Datenschutzerklärung

1. Verantwortlicher

1.1 Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die

Saugtech Dienstleistungsgesellschaft mbH
Seegelkenkehre 5
21107 Hamburg
E-Mail: info@saugtech.de
Tel.: 040 / 98 26 999 00
Fax: 040 / 98 26 999 26

1.2 Bestehen Fragen oder Anregungen zu dieser Information oder wollen Sie Rechte geltend machen, richten Sie Ihre Anfrage bitte an die vorbezeichnete Emailadresse bzw. Postanschrift.

2. Allgemeines

2.1 Personenbezogene Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 1 DS-GVO sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

2.2 Die Verarbeitung personenbezogener Daten (vgl. Art. 4 Nr. 2 DS-GVO) ist nach Art. 6 DS-GVO rechtmäßig, wenn eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:

  • Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO);
  • die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO);
  • die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO);
  • die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO);
  • die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde (Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO);
  • die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).

2.3 Sofern sich im weiteren Verlauf dieser Datenschutzerklärung nichts Anderweitiges ergibt, werden Ihre personenbezogenen Daten durch uns nur so lange gespeichert, wie dies für die Erreichung des Verarbeitungszwecks oder für die Erfüllung unserer vertraglichen oder ggf. gesetzlichen Pflichten (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Vorschriften) erforderlich ist.

2.4 Folgende allgemeine Rechte stehen Ihnen als betroffene Person zu:

  • Recht auf Auskunft;
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung;
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung;
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Diese Rechte finden ihre Grundlage in den Art. 15 – 21 DS-GVO.

2.5 Beruht ein Verarbeitungsvorgang auf Ihrer Einwilligung, haben Sie gem. Art. 7 Abs. 3 S. 1 DS-GVO das Recht, ihre Einwilligung uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

2.6 Beruht ein Verarbeitungsvorgang auf einem öffentlichen oder berechtigten Interesse, haben Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.

2.7 Können wir Ihnen im Falle Ihres Widerspruchs keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, nachweisen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr. Zwingende schutzwürdige Gründe, die einem erfolgreichen Widerspruch entgegenstehen, können auch dann vorliegen, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

2.8 Sie haben ebenfalls das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit,
Ludwig-Erhard-Str. 22, 20459 Hamburg.

Generell können Sie sich auch an jede andere Datenschutzbehörde wenden.

2.9 Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt.

2.10 Für den Betrieb und die Optimierung unserer Website werden unterschiedliche Dienstleistungsunternehmen im Wege der Auftragsdatenverarbeitung für uns tätig. Davon umfasst sind bspw. auch zentrale IT-Dienstleistungen sowie das Hosting unserer Website (Wartung, Support). Die entsprechenden Unternehmen werden für uns im Wege der Auftragsverarbeitung (Art. 28 DS-GVO) tätig und dürfen die dabei ggf. einsehbaren bzw. zur Verfügung gestellten Daten ausschließlich nach unseren Weisungen verwenden. Unserer gesetzlichen Verantwortung für angemessene Datenschutzvorkehrungen bei den von uns insoweit beauftragten Unternehmen kommen wir dadurch nach, dass wir mit diesen konkrete Datensicherheitsmaßnahmen vereinbaren, regelmäßige Kontrollen vornehmen und von Anfang der Inanspruchnahme der Dienstleistungen an Verträge über Auftragsverarbeitungen schließen. Folgende Kategorien von Empfängern im Sinne von Art. 13. Abs. 1 lit. e. i.V.m. Art. 4 Nr. 9 DS-GVO sind dabei insgesamt bei uns zu klassifizieren: IT- und Hostingdienstleister.

3. Datenverarbeitung bei der Kontaktaufnahme

3.1 Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns per E-Mail oder per Kontaktformular in Kontakt zu treten. Wir verarbeiten in diesem Fall die folgenden Daten:

  • Ihr Name, bestehend aus Vor- und Nachnamen;
  • Ihre E-Mail-Adresse;
  • Der von Ihnen angegebene Betreff;
  • Ihre Nachricht;
  • Datum und Uhrzeit der Versendung;
  • Ggf. weitere Angaben, die Sie in Ihrer E-Mail machen (wie z. B. Ihre Telefonnummer).

3.2 Ihre Daten nutzen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und Ihre Anfrage zu bearbeiten. Sofern Sie uns einen Auftrag erteilen, verarbeiten wir Ihre Daten bzw. die Daten Ihrer Mitarbeiter zur Durchführung des Vertragsverhältnisses. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, oder schränken die Verarbeitung ein, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, soweit Sie mit Ihrer Anfrage auf den Abschluss eines Vertrags abzielen oder bereits ein Vertragsverhältnis besteht. Bei allgemeinen Anfragen oder bei der Verarbeitung personenbezogener Daten Ihrer Mitarbeiter erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei an der effizienten Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen und der Durchführung des Vertrags.

4. Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website

4.1 Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät genutzten Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
  • Name und URL der abgerufenen Datei;
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL);
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

4.2 Diese Daten verarbeiten wir zu folgenden Zwecken:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website;
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website;
  • Technische Verwaltung und Sicherheit der Webseite;
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie;
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

4.3 Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Die gespeicherten Daten werden nach 14 Tagen gelöscht. Etwas anderes gilt nur in dem Fall, dass aufgrund konkreter Anhaltspunkte unsererseits ein berechtigter Verdacht gegeben ist, der auf eine rechtswidrige Nutzung hinweist. Die längere Speicherung der vorstehenden Daten ist in diesem Ausnahmefall dann zur weiteren Prüfung erforderlich.

4.4 Daneben setzen wir auf unserer Website Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen.

4.5 Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

4.6 In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

4.7 Wir setzen für die Nutzung unserer Webseite ausschließlich sog. technische Cookies ein.

4.8 Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

4.9 Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

4.10 Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind zur Wahrung unserer berechtigten Interessen im Sinne der oben genannten Zwecke erforderlich gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO

4.11 Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Stand: August 2025